Beschreibung: Beschreibung: Bildleiste-Energiecontrolling.gif

 

Automatische Verbrauchserfassung

Beschreibung: Beschreibung: Beschreibung: Tagesprofil.jpgDie beste Möglichkeit zum Energiecontrolling ist die automatische Verbrauchserfassung. Etwa 400 Liegenschaften der Stadt Frankfurt sind derzeit mit diesem System ausgestattet. Dazu wurden über 1.000 Strom-, Heizenergie-, und Wasserzähler auf Datenlogger aufgeschaltet. Dort werden die Lastprofile gespeichert und mindestens einmal täglich ausgelesen. Ziel ist die zeitnahe Überwachung des Energie- und Wasserverbrauches, die Überprüfung der eingestellten Regelparameter (z.B. Nachtabsenkung, Wochenendabsenkung) und das Erkennen von Leckagen. Seit 2013 stehen Ihnen diese Daten im direkten Online-Zugriff zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen als Browser Mozilla Firefox, Google Chrome oder Microsoft Edge zu verwenden.

·    Automatische Verbrauchserfassung

·    Bedienungsanleitung für die Automatische Verbrauchserfassung

Aktuell ist unser Webserver gestört, wir arbeiten an der Behebung des Fehlers. Wenn Sie ein Lastprofil benötigen, dann wenden Sie sich bitte an Ralf Piasecki.

Wenn beim Starten eine Fehlermeldung auftaucht, dann müssen Sie die Seite einfach aktualisieren (z.B. mit F5). Am linken Bildschirmrand sind die verschiedenen liegenschaftsverwaltenden Ämter, Betriebe und Gesellschaften dargestellt. Beim Anklicken eines Amtes werden die aufgeschalteten Liegenschaften dargestellt und beim Auswählen der Liegenschaft die aufgeschalteten Zähler. Im rechten Bildschirmrand wird das aktuelle Lastprofil des ausgewählten Zählers dargestellt. Der Zeitraum lässt sich in den Einstellungen in der Kopfzeile verändern, außerdem ist ein Zoomen innerhalb dieses Zeitraums mittels zweier Reiter in der Fußzeile möglich. Weiterhin besteht die Möglichkeit sich zum Vergleich den jeweiligen Vortag, die Vorwoche, den Vormonat oder das Vorjahr anzeigen zu lassen. Diese erscheinen dann farblich abgesetzt im Hintergrund.

In der Kopfzeile gibt es neben der Registerkarte „Lastprofile“ auch eine Karte „Verbräuche“, in der die einzelnen Monatsverbräuche dargestellt werden. Weiterhin steht eine Registerkarte „PDF-Berichte“ mit weiteren Auswertungen zur Verfügung.

Zweck der Tagesprofile ist die Überwachung des Verbrauchsprofils über einen Tag hinweg. Für jeden Wochentag werden die 1/4- Stunden-Leistungen im Vergleich zu einer anderen Woche dargestellt. Minder- und Mehrverbräuche gegenüber der Vergleichswoche sind farbig dargestellt (grün = Minderverbrauch, rot = Mehrverbrauch). Zusätzlich werden die Tagesverbräuche und die zugehörigen Außentemperaturen in der Grafik dargestellt. Dies ist besonders zum Vergleich der Heizenergiewerte wichtig. Außerdem sind in einer Tabelle die Minimal- und Maximalleistungen dargestellt (die Vergleichswochenwerte stehen in Klammern). Ziel ist hierbei, die Notwendigkeit der Grundlastverbraucher und der Spitzenlastverbraucher zu überprüfen.

Unter „Leistung“ erhält man geordnete Jahresdauerlinien für jeden einzelnen Zähler. Mit dieser Darstellung kann man auf einen Blick die Maximalleistung, die Minimalleistung und die Verteilung der Leistungen über jeden einzelnen Monat und über das gesamte Jahr erkennen. Damit kann man sowohl das Verbrauchsprofil sehr schnell analysieren, als auch neue technische Anlagen wie Heizkessel, Blockheizkraftwerke, Warmwasserspeicher und Trafos punktgenau dimensionieren.

Weitere Informationen zur automatischen Verbrauchserfassung findet man in den folgenden Dokumenten:

·    Automatische Verbrauchserfassung - Flyer

·    Automatische Verbrauchserfassung - Fachaufsatz

·    Automatische Verbrauchserfassung - Vortragsfolien

Aus den Daten der automatischen Verbrauchserfassung wurden im Rahmen einer Masterthesis am Institut für Massivbau im Fachbereich Bauingenieurwesen der TU Darmstadt Referenzlastprofile entwickelt:

·    Entwicklung von Referenzlastprofilen für Schulen und Kitas anhand von Realdaten

Letzte Änderung: 27.01.2022 Li