Gebäudeautomation
Aufgrund der Pflicht zur fabrikatsneutralen
Ausschreibung gab es bei der Stadt Frankfurt bislang eine Vielzahl von
proprietären (herstellerspezifischen) Systemen zu den Management- und Bedieneinrichtungen
(MBE). Der Schulungsaufwand für das Betriebspersonal war enorm. Es gab kaum
Vertretungsmöglichkeiten, da die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der
Betriebsführung mit zahlreichen unterschiedlichen Systemen arbeiten mussten.
Mängel in der Betriebsführung waren die notwendige Folge. Hinzu kamen hohe
Kosten bei der Nachrüstung von bestehenden Gebäudeautomations-Anlagen, da diese
Arbeiten in der Regel nur von der Herstellerfirma der ursprünglichen Anlage
durchgeführt werden können und der Wettbewerb auf diese Weise ausgehebelt war.
Auf der Basis dieser Erfahrungen wurden
folgende Anforderungen an ein modernes Leittechniksystem gestellt:
· Einheitliche
Bedienungsoberfläche für alle Gewerke
· Bedienung von jedem
Arbeitsplatz-PC in der Stadtverwaltung möglich
· Aufschaltung (fast)
aller DDC-Fabrikate möglich (echter Wettbewerb)
· Frei programmierbar,
daher Änderungen am System ohne Externe möglich
Im Rahmen eines
Modellprojekts hat die Stadt Frankfurt ein System zur herstellerunabhängigen
Gebäudeleittechnik aufgebaut, auf das Zug um Zug alle größeren Neubau- und
Sanierungsprojekte aufgeschaltet werden.
Nähere
Informationen finden Sie hier:
·
Modellprojekt
herstellerunabhängige Gebäudeleittechnik
· Funktionsbeschreibung Wonderware
Für
die Planung und Sanierung der Gebäudeautomation sind folgende Unterlagen
verbindlich zu beachten:
· Leitlinien
zum wirtschaftlichen Bauen
· Lastenheft Gebäudeautomation - Vortext
· Lastenheft Gebäudeautomation - Anlageschemen
Gebäudekategorie 1
· Lastenheft Gebäudeautomation - Anlageschemen
Gebäudekategorie 2
· Lastenheft Gebäudeautomation - Anlageschemen
Gebäudekategorie 3
· Pflichtenheft
Gebäudeautomation
· Qualitätsanforderungen
und Richtlinien für den Einsatz von KNX/EIB-Bussystemen
· AKS-Liste (Anlagenkennzeichnungsschlüssel aller
städtischen Gebäude)
· Straßenverzeichnis (Bestandteil der
Nutzeradressstruktur, PDF-Datei)
· Straßenverzeichnis
(Bürgeramt Statistik und Wahlen)
Für
die Entschlüsselung des AKS steht jetzt auch ein Dekodierer
zur Verfügung:
Für den
niedrigschwelligen Einstieg in das Thema haben wir folgenden Flyer
zusammengestellt:
· Gebäudeautomation für
Einsteiger(innen)
Letzte Änderung: 20.01.2022 Li